Praxisgemeinschaft
Zum Auftrag und Entwicklung der Praxisgemeinschaft
Der Verein „Christliche Seelsorge und psychologische Beratung im Zürcher Oberland“ soll eine gute fachliche Beratungstätigkeit fördern. Leitbild und Statuten sind geprägt von der Ausrichtung des Vereins-CAW von 1991.
Heute treffen wir uns zur Organisation der Praxisgemeinschaft zu fünft: Thea und Philipp Probst, Karin Bachofner, Therese Nussbaum und Beat von Ballmoos.
Der Verein unterstützt zur Zeit über Spenden Karin Bachofner, damit Beratungsgespräche auch mit reduzierten Kosten angeboten werden können.

Datum | Von der heutigen Praxisgemeinschaf, bis zu den Anfängen 1991 |
Ende Jahr 2020 |
Wir machen nur noch in Ausnahmefällen Paarberatungen zu zweit. Thea will ab 2021 ihre Gesprächsangebote reduzieren. |
Ende April 2020 | Seit ende April führen wir mit den meisten Klienten wieder Gespräche in der Praxis und/oder auf Wunsch über Skype, WathsApp oder auch am Telefon. |
März 2020 | Die Corona Krise, Thea und Philipp gehören zur Risikogruppe der über 60 Jährigen, diesbezüglich eine neue Erfahrung, Beratungsgespräche von zu Hause. |
ab 2017 | zwischenzeitlich kam Beat von Ballmoos und Theres Nussbaum dazu |
01.06.2012 | Die Praxisgemeinschaft erhält einen gemeinsamen Webauftritt. |
01.12.2011 | Mit den neuen Räumlichkeiten an der Motorenstrasse 36 in Wetzikon beginnen Karin, Thea und Philipp eine Praxisgemeinschaft. |
01.03.2011 | Karin Bachofner beginnt am Feldweg mit Lebensberatungen, vorher in Räumen der FEG. |
01.12.2010 | Philipp und Thea Probst verlassen nach 19 Jahren das „kleine Häuschen“ an der Zentralstrasse 9 und ziehen an den Feldweg 9 ins Physio-Center bei Markus Graf. |
01.07.2008 | Thea Probst beginnt Lebensberatungen in Praxisgemeinschaft mit Philipp Probst, aber auch auf eigene Rechnung. |
17.12.2007 | Aufgrund ihrer beidseitigen Vernetzung im Züri Oberland gründen Thea und Philipp Probst den Verein: „Christliche Seelsorge und psychologische Beratung im Zürcher Oberland“. |
01.01. 2007 | In eigner Praxis, auf eigene Rechnung führte Philipp die Beratungstätigkeit weiter. |
31.12.2006 | Der Verein CAW löst sich nach 17 Vereinsjahren auf. |
01.01.2002 | Thea Probst-Sutter beginnt in Paargesprächen als Co-Beraterin mit Philipp bei CAW unentgeltlich mitzuhelfen. |
01.01.2001 | Meine 9 Jahre als „Bürogummi“ bei CAW, Karin Bachofner persönlicher Bericht |
01.03.1994 | Der Verein CAW lässt sein ursprüngliches Ziel eines Wohnprojekt aus verschiedenen Gründen los, anfangs zu Gunsten einer christlichen Arbeits- und Wohnvermittlung, später für die Beratungsstelle an der Zentralstrasse 9. |
01.06.1992 | Ich war gerade als frischgebackene Mutter mit meinem Baby bei Thea zu Besuch, als Philipp nach Hause kam. Er hatte für CAW einen Versand zu erledigen und fragte mich, ob ich ihnen dabei helfen würde. So fing meine Tätigkeit für den Verein im Sommer 1992 an. Von da an ging ich einmal im Monat bei Probsts vorbei, um verschiedene Arbeiten zu erledigen. |
01. 06.1991 | Philipp Probst wird vom Verein CAW als Lebensberater angestellt, um in dem „kleinen Häuschen“ an der Zentralstrasse 9 unter intensiver supervisorischen Begleitung selbstständig Beratungsgespräche zu führen. Gleichzeitig Beginn einer Ausbildung bei Reinhold Ruthe zum Lebensberater, um später die Leitung der Wohngemeinschaft zu übernehmen. |
01.06.1990 | Philipp Probst kann bei Ernst Gassmann in der Chrischona-Beratungsstelle in Uster ein Praktikumsjahr als Lebensberater absolvieren. |
19.01.1989 | Philipp Probst gründet den Verein CAW: christliche therapeutische Wohngemeinschaft. |
01.03.1988 | Angefragt durch die Freikirche FEG zügelt die Familie Probst-Sutter mit ihren dazumal drei Kindern vom Emmental nach Wetzikon. Ziel war es, eine therapeutische Wohngemeinschaft zu initiieren. |